Zusammenfassung
Im Zuge einer taxonomischen Neueinteilung im Jahr 2017 wurde die bisherige Familie der Bunyaviren (Bunyaviridae) zur Ordnung der Bunyaviren (Bunyavirales) erweitert. In diesem Taxon sind neben den früheren Mitgliedern der Familie Bunyaviridae auch die Arenaviren (vgl. Kap. 61) sowie zahlreiche neu entdeckte Virusspezies zusammengefasst. Die Ordnung der Bunyaviren umfasst derzeit 12 Virusfamilien mit 287 Spezies, ihre Mitglieder sind RNA-Viren mit 2- bis 5-fach segmentiertem Genom. Alle bisher bekannten humanpathogenen Bunyaviren besitzen ein 2- (Arenaviridae) oder 3-fach segmentiertes Genom. Die beim Menschen durch Bunyaviren ausgelösten Erkrankungen reichen von relativ milden grippeähnlichen Krankheitsbildern bis zu tödlich verlaufenden hämorrhagischen Fiebern. Mit Ausnahme der Arena- und Orthohantaviren, die einen aerogenen Übertragungsweg besitzen, werden humanpathogene Bunyaviren durch Arthropoden (z. B. Stechmücken oder Zecken) auf den Menschen übertragen („arthropod-borne viruses“; vgl. Kap. 55).