01.12.2018 | editorial
Bitte hinterfragen!
verfasst von:
Verena Kienast
Erschienen in:
PRO CARE
|
Ausgabe 10/2018
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Skepsis ist angebracht — vor allem dann, wenn mit Zahlen und Studien argumentiert wird. Und mit Statistik lässt sich ohnedies alles beweisen, wenn man nur selektiv das heraussucht, was in das eigene Konzept passt. Bitte hinterfragen Sie Argumente, die sich auf Daten beziehen, die Sie nicht selbst nachgeprüft haben! Was oft recht überzeugend klingt, stellt sich nach genauerem Hinsehen leider oft als doch ganz anders dar und selbst Studien sind bekanntlich nicht immer mit demselben Ergebnis wiederholbar und daher zumindest längerfristig gültig. Vor allem, aber nicht nur, populistische Politiker haben die Macht der Argumentation mit „Studien“ clever erkannt und wollen damit in vielen Fällen Bedrohungssituationen und Angst verbreiten, um die Stimmung für ihre meist polarisierenden Maßnahmen aufzuheizen: Restriktionen, Strafmaßnahmen, Ausgrenzung der „Anderen“. Wer sich selbst bedroht fühlt, lädt die Schuld dafür leider oft an noch schwächeren oder auch „fremden“ oder „fremdartigen“ Personengruppen ab. Ein offenbar sehr menschlicher Reflex: Irgendwer muss schuld sein. …