01.08.2013 | Originalien
Betreuungsindex in Pflegeheimen
Entwicklung und Validierung eines neuen Instruments zur Beurteilung von Betreuungsqualität in Pflegeheimen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Derzeit gibt es in der Literatur kein geeignetes Instrument zur Beurteilung der Betreuungsqualität in Pflegeheimen. Die Autoren haben deshalb ein neues Instrument, den Betreuungsindex in Pflegeheimen (Nursing Home Care Index, NCI), konzipiert und getestet.
Material und Methode
Betreuungsqualität wird in der Literatur in 8 Dimensionen definiert. Es wurde ein Fragebogen mit 42 Fragen aus 12 validierten Messinstrumenten entwickelt. Der Originalfragebogen wurde mit 320 Mitarbeitern aus 15 Alteneinrichtungen getestet. Die Daten wurden mithilfe einer Faktorenanalyse und Cronbachs α untersucht und auf 3 Faktoren und 16 Fragen reduziert. Das revidierte Instrument wurde in einer weiteren Studie mit 136 Mitarbeitern auf seine Anwendbarkeit überprüft.
Ergebnisse
Als Ergebnis der Faktorenanalyse konnten 16 Items mit einer 3-Faktoren-Struktur, d. h. soziale Teilhabe, emotionales Wohlbefinden und Selbstbestimmung, identifiziert werden. Diese 3 Faktoren erklären 51,2% der Gesamtvarianz. Die Reliabilität der Gesamtskala beträgt 0,87, die der 3 Subskalen Selbstbestimmung 0,86, emotionales Wohlbefinden 0,71 und soziale Beziehungen bzw. Teilhabe 0,78. Die Gesamtpunktezahl des NCI erlaubt eine Kategorisierung der Betreuungsqualität in den 3 Abstufungen gut, ausreichend und dringender Verbesserungsbedarf.
Schlussfolgerungen
Der NCI hat eine doppelte Funktion. Einerseits dient er Mitarbeitern und dem Heimmanagement als internes Qualitätssicherungsinstrument. Andererseits könnte es zukünftig Angehörigen von potenziellen Heimbewohnern die Möglichkeit bieten, die Betreuungsqualität verschiedener Pflegeheime zu vergleichen.
Anzeige