Skip to main content
Erschienen in:

23.05.2024 | short communication

Betreuung und psychosoziale Notfallversorgung Betroffener beim Massenanfall von Verletzten/Erkrankten

verfasst von: Dr. med. Florian Breuer, Harald Karutz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV) stellt Einsatzkräfte in der frühen Phase vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Die ersteintreffenden Kräfte sind maßgeblich gefordert, durch ihr Handeln und ihre Entscheidungen grundlegende Strukturierungen der Einsatzstellenorganisation vorzunehmen. Weiterhin hängt von der Verfügbarkeit von Ressourcen an der Einsatzstelle die Erstversorgung der Patientinnen und Patienten ab, wobei vermeidbare Todesfälle verhindert und Folgeschäden vermieden werden sollen [16]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blank-Gorki V, Breuer F, Fegert AK, Neumann T, Niedermeier M, Rielage T, Karutz H (2019) Komplexe Gefahren- und Schadenslagen mit Kindern und Jugendlichen: Häufigkeit in Deutschland und Analyse psychosozialer Versorgungsstrukturen. Notfall Rettungsmed 23:364–369CrossRef Blank-Gorki V, Breuer F, Fegert AK, Neumann T, Niedermeier M, Rielage T, Karutz H (2019) Komplexe Gefahren- und Schadenslagen mit Kindern und Jugendlichen: Häufigkeit in Deutschland und Analyse psychosozialer Versorgungsstrukturen. Notfall Rettungsmed 23:364–369CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Glossar. Glossar – BBK. bund.de. Zugegriffen: 10. März 2024 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Glossar. Glossar – BBK. bund.de. Zugegriffen: 10. März 2024
4.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2017) 7.Sichtungs-Konsensus-Konferenz 2017 (protokoll-7sikokon-download.pdf (bund.de) zugegriffen: 10.03.2024) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2017) 7.Sichtungs-Konsensus-Konferenz 2017 (protokoll-7sikokon-download.pdf (bund.de) zugegriffen: 10.03.2024)
5.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2019) 8.Sichtungs-Konsensus-Konferenz 2019 (protokoll-8sikokon-download.pdf (bund.de) zugegriffen: 10.03.2024) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2019) 8.Sichtungs-Konsensus-Konferenz 2019 (protokoll-8sikokon-download.pdf (bund.de) zugegriffen: 10.03.2024)
8.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2021) Begriffe im Rettungswesen – DIN 13050:2021-10 (Ersatz für DIN 13050:2015-04) Deutsches Institut für Normung (2021) Begriffe im Rettungswesen – DIN 13050:2021-10 (Ersatz für DIN 13050:2015-04)
9.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) mSTaRT – Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270CrossRef Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) mSTaRT – Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:264–270CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Karutz H, Fegert A‑K, Blank-Gorki V (2018) Psychosoziale Akuthilfen bei einem Massenanfall direkt oder indirekt betroffener Kinder. Notarzt 34:178–187CrossRef Karutz H, Fegert A‑K, Blank-Gorki V (2018) Psychosoziale Akuthilfen bei einem Massenanfall direkt oder indirekt betroffener Kinder. Notarzt 34:178–187CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Land Nordrhein-Westfalen (1992) Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetzt NRW – RettG NRW) mit Stand vom 5. März 2024 SGV Inhalt : Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW – RettG NRW) | RECHT.NRW.DE zugegriffen: 10. März 2024 Land Nordrhein-Westfalen (1992) Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetzt NRW – RettG NRW) mit Stand vom 5. März 2024 SGV Inhalt : Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (Rettungsgesetz NRW – RettG NRW) | RECHT.NRW.DE zugegriffen: 10. März 2024
13.
Zurück zum Zitat Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (2013) Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW „Sanitäts- und Betreuungsdienst“ (2013_07_01_landeskonzept_ueberoertliche_sanibetr.pdf (nrw.de) zugegriffen: 10.03.2024) Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (2013) Landeskonzept der überörtlichen Hilfe NRW „Sanitäts- und Betreuungsdienst“ (2013_07_01_landeskonzept_ueberoertliche_sanibetr.pdf (nrw.de) zugegriffen: 10.03.2024)
14.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2018) Sichtung bei Massenanfall von Verletzten/Erkrankten – wie und wer? Notarzt 34:238–242CrossRef Sefrin P (2018) Sichtung bei Massenanfall von Verletzten/Erkrankten – wie und wer? Notarzt 34:238–242CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stuhr M, Hinz P, Haedge F, Wirtz S, Kerner T (2022) Developments in the range of activities of medical incident officiers in the urban setting—a retrospective analysis of the emergency responses of the Hamburg fire department’s medical incident officiers. Dtsch Arztebl Int 119:96–97PubMedPubMedCentral Stuhr M, Hinz P, Haedge F, Wirtz S, Kerner T (2022) Developments in the range of activities of medical incident officiers in the urban setting—a retrospective analysis of the emergency responses of the Hamburg fire department’s medical incident officiers. Dtsch Arztebl Int 119:96–97PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Trümpler S, Hübner M, Bohn A (2018) Massenanfall von Verletzten/Erkrankten (MANV) – die frühe Phase der Einsatzbewältigung. Notfallmedizinup2date 13:39–51 Trümpler S, Hübner M, Bohn A (2018) Massenanfall von Verletzten/Erkrankten (MANV) – die frühe Phase der Einsatzbewältigung. Notfallmedizinup2date 13:39–51
Metadaten
Titel
Betreuung und psychosoziale Notfallversorgung Betroffener beim Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
verfasst von
Dr. med. Florian Breuer
Harald Karutz
Publikationsdatum
23.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01340-3