Skip to main content

Open Access 26.11.2024 | Übersichten

Berufliche und Angehörigenpflege leisten – Scoping-Review zu Erfahrungen doppelt herausgeforderter Pflegender

verfasst von: Nicole Ruppert, Martina Roes

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Professionell Pflegende, die zudem Angehörige pflegen, hier benannt als doppelt herausgeforderte Pflegende (dhP), leisten doppelte Pflegearbeit. Unklar ist, ob sie im Versorgungskontext andere Herausforderungen zu bewältigen haben als pflegende Angehörige ohne professionellen Hintergrund.

Ziel

Dieser Beitrag soll ein besseres Verständnis sowie einen aktuellen Überblick geben, wie professionell Pflegende ihre doppelte Pflegeaufgabe erleben und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert werden.

Methoden

Die systematische Literaturrecherche erfolgte in 11 Fachdatenbanken sowie per Schneeballsystem. Eingeschlossen wurden 32 deutsch- und englischsprachige Artikel, veröffentlicht im Zeitraum von Januar 1995 bis Oktober 2023.

Ergebnisse

Es wurden 6 Themenkomplexe identifiziert, die das Erleben und die Herausforderungen von dhP fokussieren: emotionale und persönliche Aspekte, Anforderungen und Erwartungen, persönliche Bedürfnisse, Rollenfindung, pflegerisches Fachwissen und Interaktion mit Fachpersonen des Gesundheitswesens.

Schlussfolgerung

Die Herausforderungen für dhP sind vielschichtig. Die Ergebnisse zeigen, dass v. a. die Rollenfindung im Pflegearrangement herausfordernd ist, da die berufliche und die private Pflegerolle eng miteinander verwoben sind. Die Präferenz für eine dieser Rollen variiert nach Persönlichkeit, Art der Beziehungen oder Pflegesituation. Oftmals wird diese Problematik vom Umfeld nicht wahrgenommen bzw. respektiert, was vorhandenes Belastungserleben verstärken kann. Andererseits nutzen dhP ihre beruflichen und privaten Erfahrungen, um im jeweils anderen Kontext gute Pflege- und Sorgearbeit zu leisten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anjos AP, Ward-Griffin C, Leipert B (2012) Understanding gendered expectations and exemptions experienced by male double-duty caregivers: a qualitative secondary analysis. Can J Nurs Res 44:104–123PubMed Anjos AP, Ward-Griffin C, Leipert B (2012) Understanding gendered expectations and exemptions experienced by male double-duty caregivers: a qualitative secondary analysis. Can J Nurs Res 44:104–123PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) (2020) Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) (2020) Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Berlin
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2021) Konzertierte Aktion Pflege. Zweiter Bericht zum Stand der Umsetzung der Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5. Berlin Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2021) Konzertierte Aktion Pflege. Zweiter Bericht zum Stand der Umsetzung der Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 bis 5. Berlin
6.
Zurück zum Zitat Clasen H, Beckmann W, Haubold A‑K (2020) Double Duty Carers: Doppelt Pflegende unterstützen. Pflege Z 73:64–66CrossRef Clasen H, Beckmann W, Haubold A‑K (2020) Double Duty Carers: Doppelt Pflegende unterstützen. Pflege Z 73:64–66CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dichter MN, Holle B, Schmidt SG et al (2012) Pflege als doppelte Aufgabe: Eine Sekundärdatenanalyse zu Pflegenden mit zusätzlichen privaten Pflegeaufgaben. Pflege Ges 17:330–346 Dichter MN, Holle B, Schmidt SG et al (2012) Pflege als doppelte Aufgabe: Eine Sekundärdatenanalyse zu Pflegenden mit zusätzlichen privaten Pflegeaufgaben. Pflege Ges 17:330–346
12.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband (2020) Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf im Förderjahr 2019 an das Bundesministerium für Gesundheit. Berlin GKV-Spitzenverband (2020) Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf im Förderjahr 2019 an das Bundesministerium für Gesundheit. Berlin
14.
17.
Zurück zum Zitat Köhler K, Dreyer J, Hochgraeber I et al (2022) Dyadic relationship, carer role, and resources: a theory-driven thematic analysis of interviews with informal carers focusing on the stability of home-based care arrangements for people living with dementia. https://doi.org/10.1186/s12877-022-03618-y Köhler K, Dreyer J, Hochgraeber I et al (2022) Dyadic relationship, carer role, and resources: a theory-driven thematic analysis of interviews with informal carers focusing on the stability of home-based care arrangements for people living with dementia. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12877-022-03618-y
18.
Zurück zum Zitat Kuckartz U, Rädiker S (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kuckartz U, Rädiker S (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
23.
Zurück zum Zitat Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (2019) Erster Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Berlin Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (2019) Erster Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Berlin
24.
Zurück zum Zitat Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (2023) Zweiter Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Berlin Unabhängiger Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (2023) Zweiter Bericht des unabhängigen Beirats für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Berlin
Metadaten
Titel
Berufliche und Angehörigenpflege leisten – Scoping-Review zu Erfahrungen doppelt herausgeforderter Pflegender
verfasst von
Nicole Ruppert
Martina Roes
Publikationsdatum
26.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02382-5