Anzeige
Open Access 26.11.2024 | Übersichten
Berufliche und Angehörigenpflege leisten – Scoping-Review zu Erfahrungen doppelt herausgeforderter Pflegender
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Professionell Pflegende, die zudem Angehörige pflegen, hier benannt als doppelt herausgeforderte Pflegende (dhP), leisten doppelte Pflegearbeit. Unklar ist, ob sie im Versorgungskontext andere Herausforderungen zu bewältigen haben als pflegende Angehörige ohne professionellen Hintergrund.
Ziel
Dieser Beitrag soll ein besseres Verständnis sowie einen aktuellen Überblick geben, wie professionell Pflegende ihre doppelte Pflegeaufgabe erleben und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert werden.
Methoden
Die systematische Literaturrecherche erfolgte in 11 Fachdatenbanken sowie per Schneeballsystem. Eingeschlossen wurden 32 deutsch- und englischsprachige Artikel, veröffentlicht im Zeitraum von Januar 1995 bis Oktober 2023.
Ergebnisse
Es wurden 6 Themenkomplexe identifiziert, die das Erleben und die Herausforderungen von dhP fokussieren: emotionale und persönliche Aspekte, Anforderungen und Erwartungen, persönliche Bedürfnisse, Rollenfindung, pflegerisches Fachwissen und Interaktion mit Fachpersonen des Gesundheitswesens.
Schlussfolgerung
Die Herausforderungen für dhP sind vielschichtig. Die Ergebnisse zeigen, dass v. a. die Rollenfindung im Pflegearrangement herausfordernd ist, da die berufliche und die private Pflegerolle eng miteinander verwoben sind. Die Präferenz für eine dieser Rollen variiert nach Persönlichkeit, Art der Beziehungen oder Pflegesituation. Oftmals wird diese Problematik vom Umfeld nicht wahrgenommen bzw. respektiert, was vorhandenes Belastungserleben verstärken kann. Andererseits nutzen dhP ihre beruflichen und privaten Erfahrungen, um im jeweils anderen Kontext gute Pflege- und Sorgearbeit zu leisten.