Lernziele
-
können Sie den Stellenwert der Anästhesie im Rahmen eines orthogeriatrischen Managements erkennen,
-
sind Sie in der Lage, die anästhesiologische Bedeutung von Komorbiditäten und präoperativen Einschätzungen beim geriatrischen Frakturpatienten zu erkennen,
-
wissen Sie, wie Sie einen geriatrischen Patienten präoperativ anästhesiologisch beurteilen können,
-
können Sie die Pro-und-kontra-Argumente einer Regionalanästhesie bzw. einer Allgemeinanästhesie in dieser Patientengruppe gegeneinander abwägen,
-
wissen Sie, welche Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Maßnahmen Sie beachten müssen, wenn Sie die für Ihren jeweiligen geriatrischen Patienten geeignetste Anästhesieform wählen wollen.
Hintergrund
Multifunktionales Kernteam, bestehend aus Chirurgen, Geriatern und Anästhesisten in Zusammenarbeit mit z. B. Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern |
Priorisierung des Patienten von der Akutambulanz über das perioperative Management bis zur Rehabilitation |
Erstellen von interdisziplinären und -professionellen Guidelines, z. B. präoperatives Assessment, antithrombotische Therapie, Vorbeugung und Verhinderung eines Deliriums |
Abhaltung von interdisziplinären Meetings |
Rehabilitation auf einer geriatrischen Akuteinheit |
Zusammenarbeit bei der ambulanten Nachbetreuung in einer Altersfrakturambulanz |
-
Stellenwert der Anästhesie im Rahmen eines orthogeriatrischen Komanagements,
-
Bedeutung der präoperativen Evaluation, der Komorbiditäten und des Risikoprofils beim geriatrischen Traumapatienten,
-
Anwendung von Richtlinien für das anästhesiologische Vorgehen (Nüchternheit, Blutgerinnung, Absetzen der Medikamente, optimaler Operationszeitpunkt, postoperative Betreuung),
-
Vor- und Nachteile von Allgemein-, Regional- und Lokalanästhesie mit Anästhesie-Stand-by,
-
perioperativer Verlauf und Wahl der geeigneten Anästhesieform.
Frühe Einbindung der Anästhesie
-
Verkürzung der Wartedauer auf die Operation durch Wahl eines geeigneten Operationszeitpunkts,
-
weniger internistische Komplikationen,
-
frühzeitige Mobilisierung,
-
Verkürzung des Krankenhausaufenthalts,
-
Verbesserung des Patienten-Outcome und damit der Lebensqualität.
Präoperative Evaluation des anästhesiologischen Risikos
Ziel
Stufenweises Vorgehen
-
sorgfältiges Aktenstudium,
-
Anamneseerhebung,
-
fokussierte körperliche Untersuchung und
-
Feststellung der körperlichen Belastbarkeit.
Komorbiditäten
-
kardiale Komorbiditäten, z. B. koronare Herzkrankheit, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen,
-
pulmonale Komorbiditäten, z. B. chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma,
-
zerebrovaskuläre und mentale Komorbiditäten, z. B. Demenz und anamnestischer Schlaganfall als Prädiktoren für ein postoperatives Delir [9],
-
renale Komorbiditäten z. B. Langzeittherapie mit Diuretika, Nierenersatztherapie.
Echokardiographie
Beurteilung
Wichtige anästhesiologische Richtlinien und Grundsätze
Nüchternheitsgrenzen
-
Bis 6 h vor der Narkoseeinleitung kann feste Nahrung aufgenommen werden.
-
Klare Flüssigkeiten können bis zu 2 h vor Narkoseeinleitung getrunken werden.
-
Oral applizierbare (Dauer-)Medikamente und/oder Prämedikationspharmaka können am Operationstag mit einem Schluck Wasser bis kurz vor dem Eingriff eingenommen werden.
Nahrungsaufnahme | Empfohlene Karenzzeit | Bemerkungen |
---|---|---|
Leichte Mahlzeit | 6 h | Feste Bestandteile, Toast, Marmeladenbrot |
Fettreiche Mahlzeit | ≥ 8 h | Fleischhaltig, frittiert
Cave: Menge berücksichtigen |
Klare Flüssigkeit | 2 h | Wasser, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch, Tee, Kaffee ohne Milch, kohlensäurehaltige Getränke, kohlenhydratreiche Getränke
Cave: Menge berücksichtigen |
Nichtklare Flüssigkeit | 6 h | Milch, Fruchtfleischgetränke |
Kaugummi | Keine konkrete Empfehlunga
| Zuckerfreier und -haltiger Kaugummi |
Bonbons | Keine konkrete Empfehlunga
| |
Rauchen | Keine konkrete Empfehlunga
| „Zigarette davor“ scheint unter dem Aspekt der Aspirationsprophylaxe problemlos [28] |
12 h | Wegen Verringerung der kardialen Komplikationen günstig [32] | |
Alkohol | Keine konkrete Empfehlung, Blutalkoholkonzentration soll nicht mehr nachweisbar sein, jedoch mindestens ≥ 6 h | Alkoholiker sind als nichtnüchtern zu betrachten, daher großzügige Indikation zu „rapid sequence intubation“ [33] |
Medikamente | Kurz vor Eingriff | Mit einem kleinen Schluck Wasser |
Blutgerinnung
Gerinnungshemmer | Therapie | Laborbestimmungen | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Dosis/Gabe | Pause | |||
Unfraktionierte Heparine | Prophylaxe | 3 (4) h | aPTT, ACT Thrombo | Im Referenzbereich | |
Therapie i.v. | > 3 (4–6) h | ||||
Therapie s.c. | > 3 (8–12) h | ||||
Niedermolekulare Heparine | Lovenox® | Prophylaxe | 11 (12) h | Anti-Xa Thrombo | Unter Nachweisgrenze |
Therapie | 24 h | ||||
Heparinoide | s.c. | Ca. 2 Tage | Anti-Xa | Im Referenzbereich | |
Vitamin-KAntagonisten | Marcumar® Sintrom® | Ca. 2 Tage | INR | < 1,4 | |
Rekombinantes aktiviertes Protein C | 2 h | ||||
Desirudin | Revasc® | 4,5 (8–10) h | aPTT, ACT | Im Referenzbereich | |
Lepirudin | Refludan® | 4,5 h | aPTT, ACT | Im Referenzbereich | |
Argatroban | Argatra® | 2 (4) h | aPTT, ACT | Im Referenzbereich | |
Bivalirudin | Angiox® | 1 (4) h | aPTT, ACT | Im Referenzbereich | |
Dabigatran | Pradaxa® | 1-mal 150 mg/Tag | 1–4 Tage (28–34 h) | aPTT, TT, „ecarin clotting time“ | Kreatinin-Clearance, Risiko-Nutzen-Bilanz |
2-mal 150 mg/Tag | 1–4 Tage (56–85 h) | ||||
Fondaparinux | Arixtra® | 1-mal 2,5 mg/Tag | 36 (–42) h | Anti-Xa | |
Rivaroxaban | Xarelto® | 1-mal 10 mg/Tag | 24 (22–26) h | PT, Anti-Xa, Rivaroxabanspiegel | Risiko-NutzenBilanz, Kreatinin-Clearance |
1-mal 20 mg/Tag | ≥ 24 (44–65) h | ||||
2-mal 15 mg/Tag | |||||
Apixaban | Eliquis® | 2-mal 2,5 mg/Tag | 24 (26–30) h | PT, Anti-Xa | Kreatinin-Clearance |
2-mal 5 mg/Tag | ≥ 24 (40–75) h |
Gerinnungshemmer | Therapiepause | Laborbestimmungen | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Clopidogrel | Plavix® | 7 (7–10) Tage | ||
Ticlodipin | Ticlid® | 10 (7–10) Tage | ||
Prasugrel | Efient® | 7–10 Tage | ||
Ticagrelor | Brilique® | 5 Tage | ||
Abciximab | ReoPro® | 48 h | Thrombo | KI für Katheteranlage |
Tirofiban | Aggrastat® | 8 (8–10) h | KI für Katheteranlage | |
Eptifibatid | Integrilin® | 4 (8–10) h | Thrombo | KI für Katheteranlage |
Iloprost | Ventavis® | 1 (2) h | Thrombo | |
Cilostazol | Pletal® | (42 h) | ||
Prostacyclin (Epoprostenol) | Flolan® | 10 min | Thrombo | |
Prostaglandin E1 (Alprostadil) | Minprog®, Prostavasin® | 10 min |
-
Operationen mit hohem Blutungsrisiko und/oder
-
bei Patienten mit mäßigem bis hohem Embolierisiko, z. B. valvuläres Vorhofflimmern, stenosierendes Mitralklappenvitium, mechanischer Klappenersatz und Zustand nach einer Beinvenenthrombose/Thromboembolie.
Gerinnungshemmer | Antidot | Dosis | Notiz | |
---|---|---|---|---|
Heparine | Protaminsulfat | 25–30 mg | Sofort | |
Niedermolekulare Heparine | Lovenox® | Protaminsulfat (teilweise) | 25–30 mg | Sofort |
Fondaparinux | Arixtra® | rF VIIa | 90 µg/kgKG | Keine Erfahrungen bei blutenden Patienten |
Idraparinux | rF VIIa | 90 µg/kgKG | Keine Erfahrungen bei blutenden Patienten | |
Vitamin K Antagonisten | Marcumar® Sintrom® | Vitamin K | Oral | 12–16 h, abhängig von INR und Dosis |
i.v. | 24 h, abhängig von INR und Dosis | |||
PCC | i.v. | Sofort, abhängig von INR und Dosis | ||
DOAKa
| Unklar, PCC, FEIBA®, rF VIIa möglicherweise | Keine Erfahrungen bei blutenden Patienten |
Absetzen der Dauermedikation
Medikament | Handelsname (Beispiel) | Therapiepause | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Kortikosteroide | Keine | Dauertherapie am Morgen, bei Einleitung Hydrokortison | |
ACE-Hemmer | Am Operationstag | Bei Regionalanästhesie oder großen Operationen | |
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten | |||
Lithium | 72 h (24 h) | ||
Trizyklische Antidepressiva | 2 Wochen (48 h) | Therapie ausschleichen, kardiale Untersuchung (Dauermedikation) | |
MAO-Hemmer
| |||
Tranylcypromin | Jatrosom N® | 2 Wochen | |
Benzamidderivat | Moclobemid | 24 h | Entzug ist reversibel |
SSRI | Keine (24 h) | ||
Neuroleptika | 24 h | Literatur inkonsistent | |
TNF-α-Blocker
| |||
Etanercept | Enbrel® | 1–2 Wochen | |
Infliximab | Remicade® | 6 Wochen | |
Adalimumab | Humira® | 4 Wochen | |
Orale Antidiabetika
| 24 h | Glucose-/Insulintherapie abwägen | |
Biguanid | Metformin | 48 h | |
Sulfonylharnstoffe | Tolbutamid | 24 h | |
NSAR (eine Auswahl)
| |||
Salicylsäurederivat Meloxicam Nabumeton Nimesulid Phenylbutazon Piroxicam Tenoxicam | Benorilat Meloxicam STADA® Balmox® Mesulid® Ambene® Felden® Mobiflex | 7 Tage | |
Acemetacin Diclofenac Ibuprofen Ketorolac Naproxen Lornoxicam | Acemetacin STADA® Voltaren® Neuralgin® Tora-dol® Proxen® Xefo® | 2 Tage | |
Statine | Simvastatin® | Einige Tage | Medikamenteninteraktion |
Cholinesterasehemmer | Donezepil®, Aricept® | 1–4 Tage | Medikamenteninteraktion |
Ginseng, Knoblauch, Ginkgo, Hypericum | 14 (10) Tage | ||
Grapefruit | 1 Tag | ||
Diuretika | Morgendosis | Evtl. intraoperative parenterale Gabe | |
Schilddrüsenhormontherapie | Morgendosis |
Optimaler Operationszeitpunkt
Einzelne Anästhesieformen
Allgemeinanästhesie
Regionalanästhesie
-
Nervenschäden und
-
erhöhte Gefahr der systemischen Intoxikation.
Lokalanästhesie mit patientenadaptierter Analgosedierung
Anästhesieformunabhängige Komplikationen
Perioperatives Vorgehen und Wahl der Anästhesie
Fazit für die Praxis
-
Die Behandlung eines geriatrischen Frakturpatienten mithilfe des orthogeriatrischen Komanagements führt zur Optimierung der perioperativen Situation und zur Verbesserung der Lebensqualität des Patienten.
-
Präoperative Evaluation und Beurteilung der Komorbiditäten sind Voraussetzung für die Indikation zu zeitintensiven Zusatzuntersuchungen, z. B. Echokardiographie.
-
Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, apoplektischer Insult, Pneumonie und Pulmonalembolien sind die häufigsten perioperativen Ursachen des fatalen Ausgangs. Eine postoperative intensivmedizinische Betreuung muss rechtzeitig angedacht werden.
-
Bei allen plan- und aufschiebbaren Operationen sind die Nüchternheitsgrenzen und die Zeitintervalle vom Medikamentenabsetzen bis zum Operationszeitpunkt (Antikoagulanzientherapie, Dauermedikation) zu beachten. Für DOAK sind derzeit keine Antidote verfügbar.
-
Regional-, Allgemein- und Lokalanästhesie mit Anästhesie-Stand-by sind bei geriatrischen Patienten anwendbar. Bei hüftgelenknahen Operationen bietet die Regionalanästhesie relevante Vorteile.