01.05.2015
Allgemeine Selbstwirksamkeit von dualen Pflegestudierenden
Querschnittstudie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Erschienen in: HeilberufeScience | Ausgabe 2/2015
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Selbstwirksamkeit erscheint als eine notwendige Voraussetzung für professionelles pflegerisches Handeln. Die dualen Pflegestudiengänge, die auf das generalisierte pflegerische Handeln vorbereiten, nehmen für sich in Anspruch, zur Professionalisierung der Pflege beizutragen. Wie sich allerdings die Selbstwirksamkeit der Studierenden im Verlauf ihres Studiums entwickelt, ist noch nicht untersucht worden. Die vorliegende Studie bildet die Selbstwirksamkeit von dual Pflegestudierenden in einer Querschnittuntersuchung ab. Als Instrument wurde die „Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung“ (SWE) von Jerusalem und Schwarzer (1981) verwendet. Die Ergebnisse zeigen keine lineare Entwicklung der Selbstwirksamkeit und auch keine Gruppenunterschiede zwischen Geschlechtern oder Studienjahren (p = 0,38). Allerdings bieten die Ergebnisse der Untersuchung einen Vergleich für weitere Prüfungen der Selbstwirksamkeit beispielsweise von Auszubildenden in der Pflege.
Anzeige