01.01.2016 | Übersichten
„Aging Brain Care Program“ aus Indianapolis
Übertragbarkeit auf den deutschen Versorgungskontext
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2016
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die angemessene Versorgung von älteren Menschen mit Demenz und/oder Depression verlangt nach innovativen Konzepten.
Ziel der Arbeit
Im vorliegenden Beitrag wird das US-amerikanische Aging Brain Care (ABC) Program beschrieben und eine mögliche Übertragbarkeit auf den deutschen Versorgungskontext diskutiert.
Material und Methoden
Das „ABC Medical Home Model“ in Indianapolis umfasst sowohl ein geriatrisch-spezialisiertes Versorgungszentrum, das an das Eskenazi Hospital angeschlossen ist, als auch ein Programm, in dem Mitarbeiter die betroffenen Menschen in ihrer Häuslichkeit aufsuchen. Im geriatrischen Zentrum werden die Diagnosen gestellt sowie Therapien und Versorgung geplant. Dies geschieht im multiprofessionellen Team, das die individuellen Hilfebedarfe der Patienten und ihrer Angehörigen ermittelt und diese in „family conferences“ bespricht, sowie in enger Abstimmung mit dem „Primary Care Center“ des Hospitals. Über eine eigens für das Programm entwickelte Software sowie über festgelegte Abläufe bzw. Handlungsanweisungen für das Vorgehen im Versorgungszentrum und im Hausbesuchsprogramm werden die Betreuung, Diagnosestellung und Therapie gesteuert.
Ergebnisse und Schlussfolgerung
Aus Sicht der Autoren scheinen insbesondere die Strukturierung der Versorgung aus einer Hand sowie die Qualifikation und die Qualifizierung der Beteiligten Kernelemente des ABC-Programms zu sein. Modelle wie das hier vorgestellte Programm sind vielversprechend, um den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung begegnen zu können.
Anzeige