Zusammenfassung
Die klinische Beurteilung von Menschen Im Wachkoma, sei es im Vollbild (UWS/VS) wie in den verschiedenen Remissionsstadien (MCS), stellt eine große Herausforderung dar. Oft ist man verleitet, sich auf subjektive Einschätzungen zu verlassen, und der Patient ist dann eben „etwas besser oder schlechter“ als bei der letzten Beobachtung, wacher oder weniger wach, stabiler oder instabiler. Gerade bei einem Syndrom, bei dem so viele Unsicherheiten im täglichen Umgang bestehen, sollte man bemüht sein, Zustände, aber auch deren Veränderungen, möglichst objektiv zu beurteilen. Dazu ist es sinnvoll, sich bei Verlaufsdokumentation und Verlaufsbeurteilung weniger auf subjektive Einschätzungen, sondern auf objektiv messbare Parameter zu verlassen. In diesem Kapitel werden die gängigsten klinischen Messinstrumente für den Wachkomabereich vorgestellt, die in der Lage sind, das beobachtete Verhalten möglichst quantitativ und damit auch vergleichbar zu beschreiben.