Skip to main content

14.03.2025 | Training Zusatz-Weiterbildung

53/m mit gürtelförmigen Oberbauchschmerzen

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 21

verfasst von: Dr. Martin Alexander Hoffmanns, Sven H. Loosen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

An einem Donnerstagnachmittag stellt sich ein 53-jähriger Mann fußläufig in Ihrer Notaufnahme vor. Vorstellungsgrund seien Oberbauchschmerzen, diese bestünden seit einigen Stunden und seien inzwischen so stark, dass er sie nicht mehr ertragen könne. Nach einer Initialdosis Paracetamol (1 g i.v.) benötigt der Patient weiterhin eine stärkere Analgesie in Form von Piritramid (7,5 mg i.v.), bevor eine Untersuchung möglich ist. Da der Vorstellungsgrund Schmerzen sind und augenscheinlich keine vitale Bedrohung vorliegt, erheben sie zuerst eine Schmerzanamnese nach dem OPQRST-Schema ([1]; O: „onset“ [Beginn]; P: „provocation/palliation“ [Verstärkung/Linderung]; R: „radiation“ [Ausstrahlung]; S: „severity“ [Stärke]; T: „time“ [Verlauf]):
  • O: Die Schmerzen hätten vor 3 h begonnen.
  • P: Er habe seitdem nichts gegessen oder getrunken, daher könne er nicht sagen, ob dies zu einer Besserung führe. Eine Lage- bzw. Bewegungsabhängigkeit der Schmerzen bestünde nicht.
  • Q: Der Patient beschreibt einen dumpfen Dauerschmerz. Koliken werden verneint.
  • R: Der Schmerz bestünde im Oberbauch und strahle zu beiden Seiten gürtelförmig bis in die Flanken aus.
  • S: Angabe einer Schmerzstärke auf der numerischen Rating-Skala (NRS) von initial 8. Nach Analgesie läge der Schmerz aktuell bei 3.
  • T: Relativ plötzlicher Beginn mit Progredienz. Initial seien die Schmerzen leicht gewesen, dann jedoch kontinuierlich schlimmer geworden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Loosen SH, Essing T, Jördens M et al (2022) Current epidemiological trends and in-hospital mortality of acute pancreatitis in Germany: a systematic analysis of standardized hospital discharge data between 2008 and 2017. Z Gastroenterol 60:310–319CrossRefPubMed Loosen SH, Essing T, Jördens M et al (2022) Current epidemiological trends and in-hospital mortality of acute pancreatitis in Germany: a systematic analysis of standardized hospital discharge data between 2008 and 2017. Z Gastroenterol 60:310–319CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Beyer G, Hoffmeister A, Michl P et al (2022) S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). ZGastroenterol 60:419–521 Beyer G, Hoffmeister A, Michl P et al (2022) S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). ZGastroenterol 60:419–521
6.
Zurück zum Zitat Schädler J, Birngruber CG, Püschel K, Schröder AS, Sperhake J‑P (2018) Verfärbungen der Bauchdecke bei Pankreatitis. Rechtsmedizin 28:191–201CrossRef Schädler J, Birngruber CG, Püschel K, Schröder AS, Sperhake J‑P (2018) Verfärbungen der Bauchdecke bei Pankreatitis. Rechtsmedizin 28:191–201CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Finkenstedt A, Joannidis M (2024) Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 119:156–164CrossRefPubMed Finkenstedt A, Joannidis M (2024) Management der akuten Pankreatitis in der Notaufnahme und Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 119:156–164CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schreyer AG, Seidensticker M, Mayerle J et al (2021) Deutschsprachige Terminologie der revidierten Atlanta-Klassifikation bei akuter Pankreatitis: Glossar basierend auf der aktuellen S3-leitlinie zur akuten, chronischen und Autoimmunpankreatitis. Rofo 193:909–918CrossRefPubMed Schreyer AG, Seidensticker M, Mayerle J et al (2021) Deutschsprachige Terminologie der revidierten Atlanta-Klassifikation bei akuter Pankreatitis: Glossar basierend auf der aktuellen S3-leitlinie zur akuten, chronischen und Autoimmunpankreatitis. Rofo 193:909–918CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
53/m mit gürtelförmigen Oberbauchschmerzen
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 21
verfasst von
Dr. Martin Alexander Hoffmanns
Sven H. Loosen
Publikationsdatum
14.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-025-01479-7