Skip to main content

14.03.2025 | Training Zusatz-Weiterbildung

4/m mit Brechdurchfall seit 18 h, Hypotonie und Adynamie

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 24

verfasst von: Dr. med. Juliane Tautz, Prof. Dr. Mark Dzietko

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 4‑jähriger Patient wird von seinen Eltern aufgrund von anhaltendem Brechdurchfall und zunehmender Schwäche in die Notaufnahme gebracht. Die Symptome begannen vor etwa 18 h. Seitdem hat der Patient wiederholt erbrochen und leidet unter starken Durchfällen. Erfolgloser Versuch der oralen Rehydratation zu Hause mit kleinen Mengen Tee. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tautz J, Priebe C, Schunk D et al (2023) Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team? Notfall Rettungsmed 26:501–510CrossRef Tautz J, Priebe C, Schunk D et al (2023) Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team? Notfall Rettungsmed 26:501–510CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J et al (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS) Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021(24):650–719CrossRef Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J et al (2021) Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS) Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 2021(24):650–719CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Winkler S, Hey F, Galow L, Brenner S (2021) Erkennen des kritisch kranken Kindes. Notfall Rettungsmed 24:4–11CrossRef Winkler S, Hey F, Galow L, Brenner S (2021) Erkennen des kritisch kranken Kindes. Notfall Rettungsmed 24:4–11CrossRef
4.
Zurück zum Zitat e.Medpedia: akute Herzkreislaufinsuffizienz und Schock bei Kindern und Jugendlichen Schützle/Winkler e.Medpedia: akute Herzkreislaufinsuffizienz und Schock bei Kindern und Jugendlichen Schützle/Winkler
5.
Zurück zum Zitat AWMF S2K Leitlinie 006-120 „Polytrauma Versorgung im Kindesalter“ AWMF S2K Leitlinie 006-120 „Polytrauma Versorgung im Kindesalter“
6.
Zurück zum Zitat Flemming S, Gill P, Jones C et al (2015) The diagnostic value of capillary refill time for detecting serious illness in children: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10(9):e138155CrossRef Flemming S, Gill P, Jones C et al (2015) The diagnostic value of capillary refill time for detecting serious illness in children: a systematic review and meta-analysis. PLoS ONE 10(9):e138155CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Löllgen R, Szabo L (2015) Schock im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:238–345CrossRef Löllgen R, Szabo L (2015) Schock im Kindesalter. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:238–345CrossRef
8.
Zurück zum Zitat AWMF S2k-Leitlinie 068/003 Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter – Update 2024 AWMF S2k-Leitlinie 068/003 Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings‑, Kindes- und Jugendalter – Update 2024
9.
Zurück zum Zitat ESPGHAN: Evidence-Based Guidelines for the Management of Acute Gastroenteritis in Children in Europe: Update 2014. JPGN 2014; 59:132–152 ESPGHAN: Evidence-Based Guidelines for the Management of Acute Gastroenteritis in Children in Europe: Update 2014. JPGN 2014; 59:132–152
10.
Zurück zum Zitat AWMF S2K-Leitlinie 040-016 Intravenöse Infusionstherapie bei akut kranken Kindern jenseits der Neugeborenperiode – 2022 AWMF S2K-Leitlinie 040-016 Intravenöse Infusionstherapie bei akut kranken Kindern jenseits der Neugeborenperiode – 2022
Metadaten
Titel
4/m mit Brechdurchfall seit 18 h, Hypotonie und Adynamie
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 24
verfasst von
Dr. med. Juliane Tautz
Prof. Dr. Mark Dzietko
Publikationsdatum
14.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-025-01480-0